Ein Experte und Spezialist für das Vertriebsrecht.
Ich heiße Dr. Wendelin Moritz und bin Rechtsanwalt in Wien, Österreich.
Das Vertriebsrecht ist mein Steckenpferd, und das in all seinen Facetten: Verträge, Verhandlungen, Streitigkeiten, Verfahren.
.
Das hier ist ein Hobby
Auf diesen Seiten hier unternehme ich eine Vermessung des europäischen und österreichischen Vertriebsrechts samt angrenzender Rechtsgebiete für interessierte und fachkundige Leser.
Dabei erhebe ich keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und maße mir an, von der herrschenden Meinung auch manchmal abzuweichen.
Ob Sie es glauben, oder nicht: Ich mache das gern.
Das hier ist ein Hobby und nicht mein Beruf. Ich schalte keine Werbung und werde auch sonst nicht bezahlt. Deshalb übernehme ich auch keine Haftung für die Inhalte. Beiträge erscheinen in unregelmäßigen Abständen.
.
Und mein Beruf?
Ich bin Rechtsanwalt.
Meinen Lebensunterhalt verdiene ich mit der Beratung und Vertretung u.a. von Herstellern, Vertriebsgesellschaften, Generalimporteuren, Vertragshändlern oder Handelsvertretern, dies vor allem in den folgenden Bereichen:
- Klassisches Vertriebsrecht (Vertragshändler/Handelsvertreter, Franchise) samt Streitigkeiten, v.a. zum Ausgleichsanspruch, dies auch international.
- Wettbewerbs- und Kartellrecht (Kartellverbot horizontal und vertikal, Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung, Kartellverfahren, Selektivvertrieb, etc.).
- Ihr Vertriebsvertrag nach Maß: Ausarbeitung, Prüfung und Verhandlung von Vertriebsverträgen und Vertriebsbedingungen.
- Zivilrecht, v.a. auch zivilrechtliche Fragen des Vertriebs.
- Produkthaftungsrecht und Produktrückruf (meine Dissertation: “Der Produktrückruf im österreichischen Zivilrecht”).
Sie finden mich auch auf der Website von Schneider & Schneider.
.
Berufliche Publikationen in der Fachliteratur
Beruflich publiziere ich regelmäßig vertriebsrechtliche Fachbeiträge in österreichischen und deutschen Fachzeitschriften.
Bislang wurden folgende Beiträge veröffentlicht:
- Der “verräterische” Vertragshändler an der Schnittstelle zwischen Marken- und Wettbewerbsrecht, ÖBl 2016, 102.
- Drittplattformverbote in qualitativ selektiven Vertriebssystemen,_wbl 2016, 477.
- Drittplattformverbote in quantitativ selektiven Vertriebssystemen, wbl 2016, 549.
- Das Verbot von Drittplattformen im Selektivvertrieb – Ergänzung zu Rohrßen, ZVertriebsR 2016, 278 (“Coty Germany”), ZVertriebsR 2017, 31.
- Beendigungsansprüche eines Vertragshändlers in Österreich – eine Bestandaufnahme, ZVertriebsR 2017, 143.
- Anmerkung zu OGH 1.3.2017, 5 Ob 72/16y,_ZVertriebsR 2017, 397
- Der international-zwingende Charakter des Ausgleichsanspruchs, wbl 2018, 1.
- Wann droht eine Abschottung nationaler Märkte? ÖBl 2018, 304.
- Anmerkung zu OGH 28.5.2019, 4 Ob 77/19f, in ÖBl 2020/20, 72.